Übersicht über Unterstützung für Risikogruppen

Seit vergangener Woche mehren sich erfreulicherweise die Hilfsangebote für nachbarschaftliche Unterstützungs-Angebote. Gleichzeitig sind noch viele Menschen im öffentlichen Raum unterwegs, die zur Risikogruppe gehören.
Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Die Stadt Köln hat daher eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um diesen Personenkreis besonders zu schützen. Für alle Kölnerinnen und Kölner gilt weiterhin: Kein physischer Kontakt zu anderen Menschen – ob im Freien oder in geschlossenen Räumen – ist der beste Schutz vor einer Infizierung mit dem Corona-Virus und trägt dazu bei, Infektionsketten zu durchbrechen sowie eine Ausbreitung des Virus zumindest zu verlangsamen
Die nachfolgend genannten Träger bieten Unterstützung an. Dabei werden natürlich immer die Empfehlungen des Infektionsschutzes beachtet. Schnell und kurzfristig vermitteln sie Ehrenamtliche, die kostenfrei helfen zum Beispiel bei:
– Einkaufsdiensten
– Apothekengängen
– Telefonaten gegen die Einsamkeit
– Medikamentenabholungen
Kölnweit helfen die Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V. in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Köln und Region
E-Mail: coronahilfen@caritas-koeln.de, Telefon: 0221/569 578 16
(Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr)
Im Kölner Westen hilft der Malteser Einkaufsservice
E-Mail: ehrenamt.koeln@malteser.org
Telefon 0221/94 976030
(Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr)
Die „Helfenden Hände“ der Diakonie Michaelshoven bieten in den Stadtbezirken
Rodenkirchen und Porz sowie im Stadtteil Deutz Unterstützung an
(Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr)
Helfende Hände Deutz:
Tel. 0221/9959980
Helfende Hände Rodenkirchen:
Tel. 0173/90 59135
Helfende Hände Porz:
Tel. 0173/905 9165
Ein dazu entwickelter Flyer wird vom Büro für Bürgerengagement der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V. in Zusammenarbeit mit den Seniorennetzwerken auf öffentlichen Plätzen in verschiedenen Kölner Stadtvierteln verteilt.
Anbei eine Übersicht: Verteilung jeweils von 10 bis 12 Uhr
Donnerstag, 26. März 2020: Nippes – Neusser Str. Höhe / Viersener Str.
Freitag, 27. März 2020: Deutz – Deutzer Freiheit (Markt)
Montag, 30. März 2020: Lindenthal – Dürener Str. / Karl Schwering Platz
Dienstag, 31. März 2020: Agnesviertel – Sudermannplatz (Markt)
Mittwoch, 1. April 2020: Innenstadt – Zülpicher Platz
Donnerstag, 2. April 2020: Innenstadt – Rudolfplatz (Markt)
Freitag, 3. April 2020: Mülheim – Wiener Platz
Weitere Termine sind in Planung.
Wir bitten um Ankündigung!
-wot-
Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Obenmarspforten 21, 50667 Köln – E-Mail: presseamt@stadt-koeln.de – Redaktionsbüro +49 (0) 221 / 221-26456
Alexander Vogel (av) 221-26487 Pressesprecher
Inge Schürmann (is) 221-26489 stv. Pressesprecherin
Robert Baumanns (rob) 221-32176
Jürgen Müllenberg (jm) 221-26488
Katja Reuter (reu) 221-31155
Nicole Trum (nit) 221-26785
Simone Winkelhog (sw) 221-25942
Sabine Wotzlaw (wot) 221-25399
Alle Presseinformationen finden Sie unter www.stadt-koeln.de